Einen Schatz finden, eine Truhe voller Gold aus der Erde zu heben, uralt und mit schwerem Schloss verziert;
das ist das Ziel so manches Jugendabenteuers; der Ausgangs- und Endpunkt von Abenteuergeschichten, Märchen und Heldenreisen.
Natürlich steht der Schatz hier symbolisch für geistigen Reichtum, für Wissen und Erkenntnis. Für Kinder und Jugendliche ist deswegen auch der eigentliche Fund noch austauschbar. Es ist nicht wirklich entscheidend, ob am Ende der „Schnitzeljagd“ ein tatsächlicher Goldschatz gehoben wird oder „nur“ ein Korb voll Süßigkeiten.
Die Suche war das Abenteuer. Ihr Weg, voll von Erlebnis und Erkenntnis, war der Gewinn und das Ziel markierte eigentlich nur das viel zu frühe Ende einer spannenden Reise, über das die gefundene Belohnung ein wenig hinwegzutrösten vermag.
Diesen Geist der spielerischen Sinnsuche zu bewahren, ist leider den wenigsten Menschen gewährt. Wie bald entseelt die Schule das Abenteuer der Erkenntnis durch monotones Faktenlernen. Wie bald erfahren Azubis und Studenten, dass der Erwerb von Wohlstand eben kein Erwerb von geistigem Reichtum ist und am Ende eines ohnehin schon harten Ausbildungsweges wartet auch oft kein „Zuckerschlecken“ mehr.
Wenn schließlich die eiserne Hand des Alltags den Menschen fest im Griff der Notwendigkeit hält, wie oft hören wir uns dann sagen: „Später, wenn ich mal Zeit habe, dann hole ich alles nach!“
Die eigentliche Schatzsuche des Lebens aber ist das Erlebnis kultureller Bildung. Heben Sie jetzt das geistige Gold der großen Künstler, Philosophen und Universalgelehrten auf einer spannenden Suche zwischen Erleben und Verstehen.
Die Academia Aurea ist die erste Akademie, deren Wissensvermittlung sich ausschließlich den geistigen Schätzen der Kultur widmet und die das Lernen dabei wieder zum spielerischen Erlebnis machen will.
Universitärer Anspruch gepaart mit kindlicher Begeisterung:
Erkenntnis mit allen Sinnen